Posts

Es werden Posts vom 2018 angezeigt.

Der Zufall in der Neuen Musik - Vortrag vom 14. Juni 2016 im OMZ

Wien, 14. Juni 2016 PRO SCIENTIA Referent: Philip Unterreiner Zufall in der Neuen Musik Der Zufall ist ein Phänomen, das in ganz unterschiedlichen Disziplinen eine Rolle spielt, allen voran der Mathematik und der Theologie. Einsteins Aussage „Gott würfelt nicht“ kennzeichnet die Schnittstelle beider Bereiche. In der Musik spielt der Zufall dort eine Rolle, wo Musik (wieder) mathematisch wird, nämlich nach dem Barock wieder in der Neuen Musik seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Folgende Fragen sollen Gegenstand der Erörterung werden: ·        Wie kann man Zufall komponieren und ist das nicht widersprüchlich? ·        Was bedeutet eigentlich Zufall und gibt es einen objektiven Zufall? ·        Wie unterscheidet sich „Zufallsmusik“ von gesetzmäßig komponierter Musik? 1.      Einführung: Zwei Stücke von John Cage Das Stück „Roarotorio“ von John Cage stammt aus dem Jahr 1979, wobei für dessen Kompositionsverfahren Zufallstechniken verwendet wurden. Der erste Hör

Musik in der Konfrontation des Anderen

                Theoretischer Hintergrund: Musik in der Konfrontation des Anderen                   It’s not World Music, it‘s the world’s musics Der Begriff Weltmusik ist ein sehr vielschichtiger Begriff. Einerseits ein musiktheoretisches Konzept, andererseits ein Label der Tonträgerindustrie vermag er oft mehr zu verschleiern, als auf einen bestimmten Musikstil zu verweisen. Der Musikwissenschaftler Georg Capellen hat den Begriff wohl als erstes in Deutschland schon um 1905 geprägt. [1] Er verstand darunter einen neuen, „exotischen Musikstil“, der Orient und Okzident miteinander verschmelzen könne. [2] Dieser neue Musikstil sollte die Melodik und Rhythmik des Orients mit der westlichen Harmonik verbinden. Diese Gedanken sind heute längst Realität geworden. Arabische Melodien und Beats, die auf ein westliches Akkordschema treffen, finden sich in verschiedenen Stilen, sei es, auf populärer Ebene, in der arabischen Popmusik, sei es, auf vielfältige und recht unterschiedlich